21.08.2008
LUG-NMB
Ralf N. / 22:22 / computer / Link / One Comment / No Trackback Yet
Heute war mal wieder ein Stammtisch der LUG-NMB.
Immerhin zu viert, zwar kein Rekord aber ausbaubar.
Themen:
- Aktivitäten der LUG in nächster Zeit
- Datensicherung per rsnapshot
- Inside Security Rescue Toolkit
- Ubuntu, Debian, Gentoo
- u.v.m.
Hier der Link zur LUG-NMB:
lugnmb.dyndns.org
05.08.2008
Erneute Hackings auf CANDAN!
Ralf N. / 00:07 / homepage / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Erneute Hackings auf CANDAN! Mein Hoster wird wohl massiv angegriffen, deshalb auch der Blog in den komischen Farben, leider hab ich nicht alle Dateien im aktuellen Stand parat.
Mal hoffen das nicht noch mehr Dateien futsch sind.
Gute Nacht.
Update: konnte die xe/3 index.php neu erzeugen, jetzt sollte der Blog wie gewohnt aussehen

23.07.2008
GreenPower Festplatte für's System
Ralf N. / 08:01 / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet

Nach ca. zwei Jahren war mal wieder eine neue HDD fällig.
Die Samsung SP2504C war nicht nur zu klein geworden, ein Problem, die Abwärme der Platte, gleich am Anfang hat sie schon mal wegen Überhitzung abgeschalten, nach dem Einbau des PCs in ein neues Gehäuse mit Lüfter für die Platte war das Problem zwar weg, aber ein mulmiges Gefühl blieb. Meiner Meinung nach dürfte die Platte nicht so warm werden bei max. 12W Verlustleistung.
Jetzt wurde die Platte immer lauter, also Zeit für einen Wechsel!
Nach etwas hin und her ist es eine WD geworden und zwar:
http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=338
Bin ich echt begeistert, nicht zu hören (außer beim Zugriff, wie immer bei WD) und ist während der Kopierphase kein bisschen warm geworden!
Mal schauen wie sie sich bewährt, bis jetzt hatte ich noch keinen Ausfall bei WD-Platten.

Bei der Gelegenheit, hab ich auch gleich das System auf UTF-8 umgestellt, denn CUPS ab der Version 1.3.4 unterstützt nur noch UTF-8, jetzt läuft das Drucken auch wieder von jedem Programm.
Am besten man hält sich an (für Gentoo):
http://de.gentoo-wiki.com/Deutsche_Lokalisierung
23.05.2008
Hosentaschen - Linux - PC
Ralf N. / 21:34 / computer / Link / One Comment / No Trackback Yet
Er hört auf den Namen 770 und kommt aus dem Hause Nokia (eigentlich kann ich Nokia Handys nicht leiden).
Interessanterweise läuft auf ihm eine Linux variante (Maemo verwandt mit Debian) als Betriebssystem. So das mir die ganze Vielfalt der Open- Source- Software zur Verfügung steht.
Ausgestattet mit WLAN, Mobile MMC, und Bluetooth lässt er sich zum Surfen, Navigieren, oder einfach zur MP3- und Film- Wiedergabe nutzen.
Auch als Portables Notizbuch und PDF- Reader kann der 770 dank seines hervorragenden Display glänzen.

Im ausgeschalteten Zustand.

Die Maemo Oberfläche.

Mplayer in Aktion (welche Anime Serie läuft da gerade?)
Mehr Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia_770
26.04.2008
Munich 2008
Ralf N. / 22:41 / computer / GfhR / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Für alle daheim gebliebenen hab ich ein paar Bilder vom VCFe und Cray-Cyber Keller gemacht.

Ein Blick in die Ausstellung, der Schein trügt, es war,ist einiges los.

Der Flohmarkt war zeitweilig überlaufen, hab mir aber einen HP41 Rechner für meine Sammlung gegönnt


Einer meiner "lieblings" Rechner im Cray-Cyber Keller, die NEC SX-5

Und weil's so schön ist gleich nochmal


Gruß aus München
24.04.2008
buffer overflow...
Ralf N. / 23:26 / miscellaneous / library / computer / audio-visual / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Da ich ja morgen nach München will, ist alles was ich so gesteigert, oder bestellt hatte genau heute bei mir angekommen

Amazon:
- die brandneue CD von ASIA, Phoenix, die Altmeister trumpfen auf

- Neugierig auf Japan, ein Buch von Martin B. Stanzeleit
- Das grosse Anime Lösungsbuch von Martin Claus
zu den Büchern werde ich wohl erst mal nicht kommen, in die CD hab ich schon reingehört, muss sagen klingt ganz nach ASIA

Ebucht:
- Nokia 770, Internet Tablet, kaum zu glauben, das es für rel. wenig Geld ein so nettes Linux Computerchen gibt, die Navi- Funktion werde ich morgen gleich mal ausprobieren.
WLAN läuft (mit WPA) und Internet geht auch.
Und noch der neue PC für meinen Schwager, das Teil muss ich heute noch fertig machen (30min sollten reichen

Bilder und mehr Info's gibt es wenn ich wieder da bin.
Jetzt erst mal Klamotten einpacken...
22.04.2008
Dieses Wochenende 26.+27.04.2008 Tag der offenen Tür bei Cray-Cyber.org
Ralf N. / 22:40 / computer / GfhR / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Blogeintrag zu Cray-Cyber.org
Flyer mit Öffnungszeiten
Also ich hoffe man sieht sich in München, ich wünsche allen eine gute Anreise.
15.03.2008
Neues Spielzeug Nabaztag tag, und ein netter kleiner PC
Ralf N. / 00:19 / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet

So, mein Nabaztag/tag Häschen hört jetzt auf den Namen Monja, das bedeutet soviel wie Harmonie oder im Hebräischen "die Widerspenstige".

Inzwischen laufen schon einige Dienste, wie Radio und RSS-Feeds.
Außerdem ist mir ein kleiner PC zugelaufen, schon etwas älter, aber für die Werkstatt wie geschaffen. Auf die schnelle ein Win98 installiert (EPROM-Brenner und einige andere alte Programme brauchen ein echtes DOS), Linux wird noch folgen. Der Pentium III schlägt sich wacker, leider geht der RAM nur bis max. 512MB zu erweitern. Aber schon ein schönes (und vor allem leises) Teil der HP e-pc 40.

07.03.2008
USBasp für das Demoboard vom CLT2008 Workshop
Ralf N. / 00:21 / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet

Dies ist der einfach aufgebaute und avrdude kompatible USBasp Programmieradapter, in der Version von Ulrich Radig.
Dabei bietet Ulrich Radig eine fertig geätzte Leiterplatte an, und einen fertig programmierten ATMEGA8. Ich hab mir die Leiterplatte selbst geätzt, und den ATMEGA8 an einem alten PC Programmiert, das Ergebnis seht ihr hier:

USBasp meldet sich als USB-Device ohne Namen an, lsusb bringt nur die ID 16c0:05dc, bei avrdude kann einfach die Option -c usbasp angegeben werden.
Um im Terminalmode auf einen ATMEGA8 zu zugreifen einfach "avrdude -p m8 -c usbasp -t" eingeben, und schon kann man sich z.B. die signatur Bytes anzeigen lassen.
hier noch die wichtigsten Links zu den Projekten:
AVR Fuse Calculator
USBasp Homepage
Ulrich Radig, viele AVR Projekte, Platinen und Bausätze für USBasp
02.03.2008
Chemnitzer Linux-Tage 2008
Ralf N. / 22:01 / computer / Link / 2 Comments / No Trackback Yet

ich bin am Freitag Abend nach Chemnitz zu den Chemnitzer Linux-Tagen aufgebrochen, eigentlich hatte ich vor Sa. Früh loszufahren, aber die Unwetterwarnung hatte mich dazu genötigt schneller zu reagieren um so noch vor dem Sturm nach Chemnitz zu kommen.
Nach einer stürmischen Nacht im Wohnmobil, ging es Sa. um 8:00Uhr zum Frühstück, es war alles da was nötig ist

Gleich um 9 ging es dann als Einführung zum Openhardware Workshop von Andreas Heik, in den ersten Vortrag. Andreas Heik hat sehr ausführlich das Thema ATMEL AVR am Beispiel des ATMEGA8 erläutert, der Vortrag war so gestaltet das auch Laien verstanden um was geht.
Desweiteren durfte ein Besuch bei den Gentoo Leuten nicht fehlen, es war doch sehr interessant aus erster Hand zu erfahren wie es mit Gentoo weitergeht. Merchandising gabs auch, und so ziert ein neuer Gentoo Aufkleber mein Notebook

Auch bei den Freunden von Symlink wurde ich freundlich aufgenommen, wir kannte uns ja bereits vom VCFe in München. Als Gadget hatte „Venti“ seinen Nabaztag mitgebracht, echt nett das Teil, leider konnte man bei der Geräuschkulisse kaum hören was das Teil so von sich gibt.
Um 16:00Uhr ging es dann beim Openhardware Workshop von Andreas Heik weiter, der Aufbau war schnell erledigt, und die Programmierung des AVR ging auch reibungslos, das Ergebnis seht ihr oben, an dieser Stelle möchte ich nochmal Andreas Heik für den tollen Vortrag und Workshop danken.
Nach der Veranstaltung, hab ich mir noch ein Bier in der Bar bei der Linux-Nacht gegenüber gegönnt

Am So. ging es etwas später los, auch das Frühstück begann erst nach 9, da „Venti“ schon da war hab ich mich doch gleich mal beim Symlink- Stand mit meinem Notebook breit gemacht

Die WLAN Anbindung war nur vormittags ok, im laufe des Tages war es immer schwerer einen Access Point zu connecten, aber man braucht ja auch nicht ständig Netz.
Die Vorträge „Linux auf FPGAs - Massgeschneiderte Computersysteme“ und „Mythen und Fakten über 64bit Linux“ waren sehr interessant, vor allem bei den 64Bit Systemen konnten einige Vorurteile gegenüber der Technik ausgeräumt werden.
Die Mitstreiter vom ComputerTreff Chemnitz, konnten mir noch bei meinem „verfuseden“ ATMEGA helfen, so das ich wieder über ISP das teil Programmieren kann, vielen Dank an euch.
Es gab viel zu viel zu sehen, als das ich hier das alles schreiben könnte, also 2009 auf nach Chemnitz.
Gegen 18:00Uhr ginge es dann leider mit viel Gegenwind heim.
Ach ja, fast hätte ich es vergessen, zu meinem Blog gibt es jetzt sogar einen Eintrag bei Symlink.ch

Update 2008/03/03:
Links zu den wichtigsten Seiten,
Chemnitzer Linux-Tage 2008
Vorträge
Openhardware FPGA Modul GECKO3
Update 2008/03/05:
Folien zu dem Vortrag Mythen und Fakten über 64bit Linux sind online.