02.03.2012
Zeta SBC ein neuer Z80 Computer...
Ralf N. / 21:11 / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
seit ein paar Tagen liegt hier eine Leiterplatte des Zeta SBC von Sergey Kiselev.
Ein schönes Board, ganz ohne SMD aber mit viel DIP- IC's, CP/M Computer mit hervorragender Leistung auf kleinem Raum.
Hier geht es zum Projekt auf N8VEM
Wenn alles klappt, dann löte ich den Rechner die nächsten Tage zusammen.
28.07.2011
Casio fx-5500LA
Ralf N. / 14:10 / miscellaneous / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
So, nach dem mein seit Jahren genutzter Taschenrechner (Casio fx-5500LA) den "Geist" aufgegeben hat. Habe ich mich entschlossen einen Reparaturversuch zu starten.
Leider ist er nicht mehr neu zu bekommen, manchmal noch als NOS was dann aber auch alt ist, es ist schon der Zweite fx-5500 der mich im Stich lässt. Es sind immer die gleichen Symptome, im Display lässt der Kontrast nach und nach einem etwas kräftigeren Tastendruck geht erst mal alles wieder.
Nach einigem rumsuchen mit Lupe und Mikroskop habe ich kleine dunkle Stellen auf den Leiterbahnen entdeckt. Daraufhin den Lötstoplack abgeschliffen und alles verzinnt. Die Keramik Kondensatoren 0,1uF habe ich auch gleich mit erneuert.
Alles mit Lack versiegelt und jetzt hoffe ich auf weitere 10 Jahre mit dem Rechner.
13.03.2011
Japan
Ralf N. / 23:10 / miscellaneous / homepage / computer / casually / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Mit Trauer und Anteilnahme sehe ich die täglichen Berichte im Fernsehen, ich konnte es kaum glauben als mein Chef mir sein ipad mit einem Bericht aus Japan über das Erdbeben und den Tsunami unter die Nase hielt.
Zumal mein Japan- Trip noch nicht so lange her ist, am 14.03.2009 also genau zur gleichen Zeit vor zwei Jahren stand ich in Tokyo am UENO Bahnhof.
Tokyo 2009Leider steht Japan (die ganze Welt?) vor einem weiteren Problem! Die Atomkraft macht mal wieder was sie will.
Atomkraft ist auf Dauer nicht zu beherrschen, das ist vor allem auf die Ermüdung aller verwendeten Materialien zurückzuführen. So ein Kraftwerk hält nicht ewig, kommt dann noch eine Katastrophe biblischen Ausmaßes hinzu ist der GAU nur schwer aufzuhalten. Ich wünsche den Technikern vor Ort das sie es in den Griff bekommen.
Natürlich steigt auch hier in Deutschland die Angst vor der Atomkraft, leider muss ich schreiben zurecht. Insider berichten das Kraftwerke "geflickt" werden und es natürlich nach mehr als 30 Jahren keine Ersatzteile mehr gibt. Das mit den E-Teilen kann ich gut nachvollziehen sammle ich doch alte Rechner und da gibt es oft nach 10 Jahren keine Teile mehr. Zudem in solchen Kraftwerken durchaus Rechner z.B. der Firma DIGITAL(die es so heute nicht mehr gibt) für Steuerungen eingesetzt wurden.
Der Austausch gestaltet sich Schwierig da oft die Software für neue Rechner auch neu geschrieben werden muss. Was damals beim Bau der Kraftwerke die Ingenieure sich bei manchen Konstruktionen und Programmen gedacht haben weiß heute Niemand mehr.
Programme die in Assembler geschrieben wurden und heute ggf. in irgendeiner Hochsprache umgesetzt werden können sich vom Ergebnis stark unterscheiden.
So ist es nicht gesichert das Systeme die über 30 Jahre alt sind auch noch so reagieren wie es erwartet wird.
Für Deutschland würde ich mir ein massive Förderung alternativer Energien wünschen, bei gleichzeitiger Laufzeitbegrenzung auf max. 20 Jahre für Atomkraftwerke.
Das funktioniert halt nicht mit Großkonzernen, das Energiewesen sollte wieder unter Staatlicherkontrolle gestellt werden.
Für alle die sich ein Bild von Atomarerverwüstung machen wollen:
http://unserestrahlendezukunft.de
22.12.2010
WBaum
Ralf N. / 21:35 / miscellaneous / job / computer / audio-visual / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Da in der Arbeit die LED-Pong* Manie ausgebrochen ist und von Weihnachtsbaum bis zur Spielkonsole mit Games auf SD-Card gebastelt wurde, wollte ich ja nicht so sein und hab ein ganz altes priv. Projekt ausgegraben und es zum LED Weihnachtsbaum umfunktioniert. Immerhin kann ich so Pong spielen und habe noch einen Weihnachtsbaum dazu.
Die Eckdaten

MCU = AT89C2051, Display = 10*8 LED (2*Pollin 5*8 LED Matrix)

Da heute mein letzter Arbeitstag vor Weihnachten war hab ich das Teil mit genommen und es hier angeschlossen. Das da noch Schnee auf den Baum fällt sieht man auf dem Bild natürlich nicht.
Und hier mein LED-Pong, mit Start und Reset Taste, Sound und Akkubetrieb, vorbereitet für den Einbau einer SD-Card...

Ich wünsche allen Frohe Weihnachten und viele Geschenke, Ruhe...
*Der Bausatz von der ELO - Franzis-Verlag gab es bei Conrad zum Preis für 5€ dabei ist ein Atmega8L + 120 LEDs auf einem kleinen PCB.
21.12.2010
Diehl certatronic
Ralf N. / 00:44 / to collect / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Vor einigen Jahren habe ich zwei PCBs von Diehl bekommen, leider ohne Informationen dazu, Rechentechnik um 1970.
Inzwischen bin ich etwas schlauer und kenne die dazugehörigen Rechner.
1. CPU von einem Prototyp? Des Diehl certatronic

2. Speicher des Diehl algotronic

Die CPU besteht aus mehreren ICs von General Instruments, und der Speicher besteht aus Schieberegister von NS. Ich gehe davon aus das sich daraus Jemand einen Computer zusammenbauen wollte der doch nie fertig wurde.
25.11.2010
13,56MHz Wireless Stromversorgung 
Ralf N. / 15:18 / job / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Um einen RFID-Chip mal eben schnell mit Strom zu versorgen ist diese einfache Schaltung entstanden.
Damit leuchtet die LED auch bei ein paar cm Entfernung von der Sendespule.

26.07.2010
Shapercube
Ralf N. / 17:06 / job / computer / Link / One Comment / No Trackback Yet
Nur mal kurz: Für die die es noch nicht wissen, ich habe meinen Arbeitgeber gewechselt, und bin nun in der Richtung Forschung und Entwicklung tätig.
Dabei habe ich zu ersten mal mit einem 3D Drucker zu tun, genauer dem Shapercube
http://wiki.shapercube.comNach einer eher kurzen Bauphase sind die ersten brauchbaren Ergebnisse gedruckt:

Testwand

Android-Kopf

Trillerpfeife
Allerdings gibt es noch genug Probleme zu lösen. xD
17.04.2010
OPAC online Suche in der Bibliothek des Deutschen Museums, SiemensPictures of the Future
Ralf N. / 08:18 / to collect / study / library / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Das Deutsche Museum hat eine Bibliothek die für jedermann in München zugänglich ist, dafür gibt es jetzt eine online Suche kurz OPAC.
Sehr praktisch, da kann ich für meinem nächsten Besuch in München die passenden Titel vorher raus suchen.
www.deutsches-museum.de/bibliothek/Forschung und Innovation bei Siemens:
www.siemens.com/innovation/de/publikationen/
19.03.2010
Gentoo AMD64 und openoffice-bin + Rechtschreibprüfung
Ralf N. / 22:23 / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Seit geraumer Zeit funktionierte die Rechtschreibprüfung unter Openoffice nicht mehr.
Ein Grund ist das myspell wohl veraltet ist, da auch das Durcharbeiten von howto's und tutorials nicht erfolgreich war hab ich eine andere Lösung gesucht.
Als erstes habe ich die alten .oo* Verzeichnisse unter meinem User gelöscht, dann die Extension's DE-frami und DE-Igerman98 Wörterbücher heruntergeladen.
Diese dann mit dem Extension Manager installiert.
Schon funktioniert die Rechtschreibprüfung wieder.
14.03.2010
Bücher und mehr
Ralf N. / 14:08 / to collect / library / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Der eher seltene Besuch im An- und Verkauf förderte mal wieder ein paar Bücher zutage. Zusätzlich ein alter Amiga 500 auch wenn er etwas oxidiert ist läuft das Teil sogar noch, als Ersatzteilspender tut er es sicher.

Wow Atomkraft von 1953, und noch eines mit vielen S/W Bildern von Raketen und Satelliten.

Computer mit 8008,6800,6502,Z80 von 16 oder 32Bit keine Spur.

Der eigentliche Grund war zwar die massenhaft angebotene Kinderkleidung, dehalb passte auch der WAF
http://en.wikipedia.org/wiki/Wife_acceptance_factor.
Beim nächsten Besuch warten noch viele Bücher auf mich, und meine Freundin möchte so schnell wie möglich wieder hin.

[←newer posts] [older posts→]