30.01.2017

Intex Aqua Fish

Seit ca. 3 Wochen bin ich vom Xperia Z mit Cyanogenmod 12 auf das Intex Aqua Fish umgestiegen. Das Sailfish OS ist ausgereift und tut was es soll, sehr performant und in der Bedienung flüssig. Das Konzept der Bedienung hingegen ist etwas ungewohnt aber durchaus gut zu benutzen.

intexaquafish.jpg


Android APPs laufen ohne Probleme, die Kamera kommt nicht an das Xperia Z heran, aber der Preis war ja mit knapp 100€ nur ein Bruchteil dessen was das Xperia Z mal gekostet hat.

So, schauen wir mal wie es weiter geht, bis jetzt sieht es gut für das Aqua Fish aus. :-)

18.04.2015

Artefakt der Woche 16.2015

Letztes Wochenende hatte ich Glück und ein paar Displays auf dem Flohmarkt gefunden.
Genauer das HP 5082-7433, ein dreistelliges 7-Segment Display mit Linse an Board.
Ein schneller Testaufbau (Zähler bis 999), brachte das Display zum leuchten.
Sehr schön zu sehen sind die Bonddrähte und auch die einzelnen LED- Elemente.
(Letzte Stelle wechselte in dem Moment von 0 zu 1)

hp5082-7433_1


Hier mal der ganze Aufbau mit Silabs C8051f912 (Betrieb an einer AA Zelle)
hp5082-7433_2

26.10.2014

INDEC PDP11, Harris MICRO-12, Intersil 6960 Sampler, 8" Floppy

Mal wieder ein Eintrag, es geht um vintage computing.

Von Freddy habe ich eine INDEC PDP11 bekommen, es ist eine QBUS Maschine die Floppy und Festplatte mit im 19" Gehäuse hat.

INDEC PDP11/x3


INDEC PDP11/x3


Leider fehlen CPU,RAM,IO & FDC, zum Glück ist der Platten Controller von MTI noch da, so das ich wenn möglich von der Platte boote um an die Treiber und Dienstprogramme zu kommen. RT11 als OS ist bei so einer Maschine höchst wahrscheinlich.
Danke an Freddy und seinem Bruder fürs mitbringen.

Als nächstes hab ich mal wieder was am MICRO-12 von Harris gemacht, hier war ein 7-Segment Display defekt. Bei ebay wurden vor kurzem günstig die Displays angeboten, also zwei gekauft und gewechselt.

MICRO-12


Links das ausgelötete, und rechts das neue.
MICRO-12


Hier wieder in Funktion (3), es ist in etwa gleich hell, die 4 muss ein anderes etwas helleres sein. Die wurden wohl schon öfter gewechselt, das Programm sollte nicht hängen bleiben, ansonsten nehmen die Displays schaden.
MICRO-12


Von Wolfgang habe ich ein ganz ähnlichen Rechner bekommen, eine Intersil 6960 der ebenfalls mit einer 12bit (PDP-8) CPU 6100 arbeitet, hier gibt allerdings kein Display sondern eine RS232 für ein Terminal.
Mit dem ODT (Octal Debugging Technique)im ROM würde sich bequem ein Programm eingeben und testen lassen.

Intersil 6960


Leider ist genau dieses ROM defekt, der DX03 PIN macht nichts mehr, so das eben die gelesenen Daten fehlerhaft sind. Jetzt muss ich mich auf die Suche nach einem ROM begeben, oder selbst eines "bauen". Danke Wolfgang für dieses schöne Stück Computergeschichte.

Zu Schluss noch ein schneller Adapter um bequem 8" Floppy Laufwerke an einem PC zu betreiben. Dies ist der erste Versuch, komplett passiv, später kommt noch ein Trackzähler hinzu um ab Track 43 das Signal für höheren Schreibstrom zu generieren.

8" Adapter



8" Adapter



8" Adapter


Das VCFe/CH musste ich leider auslassen, ggf. bin ich in Augsburg am 8/9. November.

21.06.2014

Artefakt der Woche 25.2014

Heute in München auf dem Flohmarkt gefunden, eine RS232 Break-Out-Box das ultimative Werkzeug wenn es um die Inbetriebnahme alter Terminals und oder Rechner geht!

RS-232-C Break-Out-Box


Jetzt kann es weiter gehen mit PDP und Co. ;-)

18.05.2014

Erfinder von Nabaztag bei ARTE Futuremag

In der Sendung Futeremag vom Samstag, 17. Mai um 13:20 Uhr (40 Min.) Futuremag von ARTE war der Erfinder von unserem kleinen Hasen Nabaztag zu sehen, und seine neuen Ideen.
Leider gibt es ja keinen offiziellen Server mehr für den Nabaztag, hier sollte er nochmal über Nachhaltigkeit nachdenken!
Mein Nabaztag/tag.

23.03.2014

Linux-Infotag und RETROpulsiv3.0 2014

Auf Grund der Empfehlung von Venty im Pennsemmel Podcast bin ich dieses Jahr mal zum Linux-Infotag nach Augsburg gefahren. Es war einiges los, da ich aber schon kurz vor Beginn vor Ort war hielt sich der Andrang zu dem Zeitpunkt in Grenzen. Nach dem Vortrag über das geniale Etherpad lite http://etherpad.org/ war ich doch erstaunt Raffzahn,Venti, Axel und dino vor dem M Gebäude (Mensa) zu treffen. Nun erfuhr ich das parallel zum Linux-Infotag auch die RETROpulsiv und "Tag der offenen Tür" an der HS-Augsburg statt findet. War eine gelungene Veranstaltung insbesondere das gebastel an der PDP11/23 auch wenn es eher nicht zum Erfolg führte.
Ein paar Fotos gibt es auch:

Linux-Infotag und RETROpulsiv3.0 2014

14.03.2014

Equivalent Series Resistance Meter

Auf Grund eines Beitrages im Forum von http://www.robotrontechnik.de/ bin ich auf folgende Schaltung aufmerksam geworden:
http://ludens.cl/Electron/esr/esr.html
Die Schaltung von Manfred Mornhinweg ist relativ einfach und funktioniert zuverlässig, einzig der Transformator wird wohl einige schrecken.
Als Transformator habe ich einen Schalenkern 14x8 aus der Bastelkiste genommen Type 163 von Hermsdorf also noch vor 1990 gefertigt. Bei einem AL von 1100nH/w² braucht man primär ca. 160 Windungen (die waren glücklicher weise schon drauf) und sekundär ca. 8 Windungen das ergibt dann 28mH zu 50µH.
Durch die Messspannung von 200mV können die Elkos auch innerhalb der Schaltung geprüft werden. Um die Auflösung zu verbessern sollte dem C7 ein 4,7k Widerstand parallel geschaltet werden, so hab ich zumindest bessere Ergebnisse erzielt.

Versuchsaufbau mit AMM als Anzeige.
Der geprüfte Elko ist noch i.O.

24.02.2014

Artefakt der Woche 09.2014

DEC PDP11/23 Plus CPU sowie M8044 RAM und RX01 Floppy Controller:

Backplane ohne Käfig (wer hat einen übrig?) und altes PC-Netzteil zur Stromversorgung.
Rechts neben der Backplane kann man die Lochrasterplatte mit Reset und Halt Steuerung erahnen.

18.01.2014

Artefakt der Woche 03.2014

Digital (DEC) RX01 8" Diskettenlaufwerk Baujahr 1976 bei der "Arbeit".

Nachdem es seit langer Zeit stand, verhalfen ein paar Tropfen Öl und eine Reinigung zumindest zu einem Teilerfolg, RT11 wird von beiden Seiten geladen (bis es hängt).

11.01.2014

Artefakt der Woche 02.2014

Netzteil der Firma Digipower San Jose, Calif.

Das Netzteil ist ca. 1980 gebaut, Bestückungsdruck mit Handgeschriebener Vorlage, alles sehr hochwertig und funktioniert heute noch. Eingebaut war es in einem Logic- Analyzer mit 8086 PC.

[←newer posts] [older posts→]