07.03.2012
Stromversorgung für den Zeta SBC, Q-BUS Experimentierkarte
Ralf N. / 22:24 / to collect / miscellaneous / job / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Das Teil macht aus 8-15V (mehr wären möglich mit anderen Kondensatoren am Eingang) stabile 5V bei einer max. Belastung von 2A, ist Kurzschlussfest und wird kaum merklich warm. Der TPS5420D liegt hier schon eine weile und wollte verwendet werden, ein echt netter Schaltregler lässt sich damit realisieren.
Gleich noch ein Vintage Computer Projekt, die Q-BUS Experimentier- Platine von Enrico:
Da muss jetzt erst einmal eine ordentliche BUS- Anbindung für meine PDP11 geplant werden, so das dort mehrere Funktionen auf ein Platine vereint werden können.
S-RAM, IDE....
20.12.2010
Diehl certatronic
Ralf N. / 23:44 / to collect / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Inzwischen bin ich etwas schlauer und kenne die dazugehörigen Rechner.
1. CPU von einem Prototyp? Des Diehl certatronic
2. Speicher des Diehl algotronic
Die CPU besteht aus mehreren ICs von General Instruments, und der Speicher besteht aus Schieberegister von NS. Ich gehe davon aus das sich daraus Jemand einen Computer zusammenbauen wollte der doch nie fertig wurde.
17.04.2010
OPAC online Suche in der Bibliothek des Deutschen Museums, SiemensPictures of the Future
Ralf N. / 07:18 / to collect / study / library / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Sehr praktisch, da kann ich für meinem nächsten Besuch in München die passenden Titel vorher raus suchen.
www.deutsches-museum.de/bibliothek/
Forschung und Innovation bei Siemens:
www.siemens.com/innovation/de/publikationen/
14.03.2010
Bücher und mehr
Ralf N. / 13:08 / to collect / library / computer / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Wow Atomkraft von 1953, und noch eines mit vielen S/W Bildern von Raketen und Satelliten.
Computer mit 8008,6800,6502,Z80 von 16 oder 32Bit keine Spur.
Der eigentliche Grund war zwar die massenhaft angebotene Kinderkleidung, dehalb passte auch der WAF http://en.wikipedia.org/wiki/Wife_acceptance_factor.
Beim nächsten Besuch warten noch viele Bücher auf mich, und meine Freundin möchte so schnell wie möglich wieder hin.
09.10.2008
new items get!
Ralf N. / 20:13 / to collect / library / computer / GfhR / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Danke!
Unter anderem alte Elektor Ausgaben aus den 70er, Bücher, Schaltkreise, und vieles mehr z.B. diesen schönen D-RAM IC von der Computer Gesellschaft Konstanz MBH.
Wie viel Kapazität hat der IC wohl?
Ich schätze irgendwas zwischen 4 - 64 Kbit
12.12.2007
Papertape-Reader und AIM65
Ralf N. / 21:36 / to collect / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
einen High Speed Papertape- Reader der Firma CHALCO, Bj. 1975, ideal für PDPs und..
einen AIM65 ohne Tastatur aber in einem sehr guten Zustand, mit vollem RAM,ROM Ausbau.
13.03.2007
Harris 81001-A HM6100 Development-Kit
Ralf N. / 23:55 / to collect / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
81001, den meisten wird das nicht viel sagen, PDP-8/E aber den Insidern ganz bestimmt.
Der 81001-A ist ein Single Board Computer auf Basis des Harris HM6100 Prozessors, dieser ist software kompatibel mit einer PDP-8/E von DEC und war zu seiner Zeit eine echte Sensation.
Denn der ganze SBC nahm dank CMOS Technologie nur 750mW an Leistung auf und hatte eine ähnliche Performance wie eine PDP-8 mit einer Leistungsaufnahme von ca. 1kW.
Die Firma Harris wurde Anfang der 80er von Intersil übernommen so das Produkte aus der Zeit recht rar sind, Der Prozessor wurde unter Intersil als IM6100 und IM6120 weiter produziert, aber es gab neue Development Kits. So sind auch die Informationen über den 81001-A recht bescheiden, auch zu meinem Exemplar gabs keine Dokumentation mehr.
Sollte das hier Jemand lesen der zufällig die Unterlagen im Keller hat, bitte melden.
05.12.2006
Mididisk von CII Honeywell Bull ist 30 geworden
Ralf N. / 23:08 / to collect / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
06.07.2006
Nachlese Z-Fest 2006
Ralf N. / 08:23 / to collect / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Die Fahrt zum Z-Fest war ganz ok, Südharz-Autobahn und B80 ca. 3,5h mit dem X bei moderater Fahrweise.
Am besten war aber zuvor das Einpacken der Computer in den X, eigentlich wollte ich nur mein Notebook mitnehmen aber das hat ja kein Diskettenlaufwerk. So musste der alte Pentium III mit, der BigTower passt so gerade in den vorderen Kofferaum mit ein wenig gefummel passte dan auch noch der mc-CP/M und 2 Bücher hinein. Den Rest (Prof-80, Monitor, Zubehör, Klamotten) hab ich dann auf den Beifahrersitz und Fußraum verteilt .
Beim Z-Fest angekommen begrüßte mich gleich Gaby und der Saal war auch schon gut gefüllt.
Nach dem Ausladen und Aufbauen liefen alle Rechner ohne Probleme, kurze Zeit später traf auch Tilmann mit seiner CPU280 ein. Die Verpflegung war mal wieder erstklassig, Nudeln und Kuchen kann ich immer essen . Die Zeit ging viel zuschnell vorbei und so war es wieder Zeit zum Abendessen, Curry Wurst mit Pommes und als Nachtisch ein Eis . Danach haben wir das ECB-IDE Interface probiert, das gute Teil lief auf anhieb. Jetzt muss ich nur noch ein BIOS für CP/M bauen damit man es auch benutzen kann.
Am nächsten Tag haben wir uns noch einmal das Floppy-Format von meinem mc-CP/M angeschaut, leider gibt es keine einfache Möglichkeit dies wo anders zu lesen oder zu schreiben.
Gegen 16:00 Uhr löste sich die Veranstalltung langsam auf und auch ich begab mich auf den Heimweg. Die Rückfahrt ging etwas flotter so ca. 3h bis Naumburg.
Alles in allem ein schönes Z-Fest, Danke an Gaby,Helmut und die Bernotats.
18.06.2006
REH ECB IDE-Interface
Ralf N. / 22:22 / to collect / Link / No Comment Yet / No Trackback Yet
Jetzt muss das Teil nur noch funktionieren, ich hoffe Tilmann kommt zum Z-Fest http://www.zfest.de dann könnten wir ja das Teil gemeinsam in Betrieb nehmen.